#empathie.comAl WeckertEmpatrain

Empathie-Training
Organisationsentwicklung
Konfliktmanagement

info@empathie.com
+49 (0)30 53 21 51 18

  • Offene Seminare
    • Offene Ausbildungen
      • Mediationsausbildung
    • Offene Trainings
      • Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
      • Mimikresonanz
      • Der Tanz auf dem Vulkan
      • Wertschätzung als Führungsprinzip
    • Offene Übungsgruppen
      • Empathie-Labor
  • Inhouse Seminare
    • Inhouse Ausbildungen
      • Empathie Professional
      • Empathie Business Professional
      • Empathic Leadership
    • Inhouse Trainings
      • Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
      • Der Tanz auf dem Vulkan
      • Mimikresonanz
      • Führen ohne Feinde
    • Inhouse Aufbaumodule
      • Bedrohung
      • Telefontraining
  • Konfliktklärung
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
  • Vorträge
    • Speaker
    • Buchlesungen
  • Termine
  • Medien
    • Blog
    • App
    • Bücher
    • Artikel
    • DVDs
    • Podcasts
    • Hörbücher
    • Quellen
  • Über mich
    • Biografie
    • Kundenstimmen
    • Rezensionen
    • Kontakt
Startseite Geld und Finanzen (Weckert liest …)

Geld und Finanzen (Weckert liest …)

“Weckert liest”: Es ist nie zu früh und nicht zu spät, das richtige Verhältnis zum Geld zu bekommen.

von: Al Weckert
in:
Kommunikation & Seminar, August 2011, S. 34-35 [870KB]

Es ist nie zu früh und nicht zu spät, das richtige Verhältnis zum Geld zu bekommen.

Finanzen Buch Tipp Al WeckertIm Januar erlebte ich als Trainer ein Auftragsloch. Erst verflachte der kräftige Rückenwind der Vorjahre zu einer lahmen Brise, dann ging gar nichts mehr. Der Ozean, in dem ich fische, wurde leer und spiegelglatt und begann schließlich zuzufrieren. Anfangs betrachtete ich die plötzliche Stille als Geschenk des Himmels, als Einladung, mich einmal richtig zu erholen. Dann wurde ich nervös.

„Wir sehen nie das Ende der Straße. Wir hoffen und glauben daran, dass man nur noch diese eine nächste Kurve kriegen muss”, sagt der Gefühlsexperte Dr. Lightman in der Fernsehserie „Lie to me”. Im Januar hatte die Straße erstmals in meiner Trainerkarriere keine Biegung. Ich stand vor dem  Abgrund der Zahlungsunfähigkeit und blickte starr vor Schreck in die Tiefe. Ich erkannte Anteile meiner Persönlichkeit, die all das verwalten, was in meinem Leben mit Geld zu tun hat. Und auf dem Chefsessel meiner „inneren Finanzaufsichtsbehörde” saß ein ratloses, verängstigtes Kind, das sich selbst für seine Unfähigkeit hasste. Ein gewaltiger Schreck fuhr mir in die Glieder.

Seitdem ich mich mit Gewaltfreier Kommunikation beschäftige, gehe ich mit größtmöglicher Achtsamkeit mit inneren Persönlichkeitsanteilen um. Die kleine, überforderte Stimme in mir schien schon seit vielen Jahren um Hilfe zu schreien. Aber immer, wenn es richtig brenzlig wurde, hatten Glück, Kredite und Angebote von außen eine Auseinandersetzung mit ihr unnötig gemacht.

Robert T. Kiyosaki/Sharon L. Lechter: Rich Dad, Poor Dad

Die Frage lautete nun: Was hat das Kind damals, als es den Umgang mit Geld ausprobierte, nicht gelernt? Welches Finanzwissen muss ich mir als Erwachsener aneignen, um die überforderten Kind-Anteile für immer von dieser Aufgabe zu entlasten? Mithilfe dieser Stichwörter fand ich im Internet das Buch „Rich Dad, Poor Dad. Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen” von Robert T. Kiyosaki und Sharon L. Lechter (Goldmann/Arkana). Ich ärgerte mich beim Lesen über die vielen zeitraubenden Wiederholungen, die das Buch aufblähen. Aber am Ende hatten Kiyosakis Kernthesen wie fehlende Puzzlesteine meine Bewusstseinslücken geschlossen.

Kiyosaki zeigt, dass Wohlstand den drei Fähigkeiten Finanzwissen („Cashflow-Management”),  Zeitmanagement und Menschenkenntnis („Mitarbeiterführung”) folgt. Nichts davon lernen wir in der Schule. In Punkt 3 war ich als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation bereits Experte, in den ersten beiden Punkten ein kleiner, ahnungsloser Junge. Aufgeputscht von den Dialogen Kiyosakis mit seinen beiden Vätern nahm ich wahr, dass auch meine zwölfjährige Tochter fast jeden Tag mit mir das Gespräch über Geld suchte. Ich begann, ihr aus meiner neuen Erwachsenenposition etwas über den Zusammenhang von Zeit- und Finanzmanagement zu vermitteln.

Ich bot ihr zunächst einen Deal an: Fortan durfte sie mich jeden Abend fragen, was (1) die wichtigsten und (2) die finanziell erfolgversprechendsten Aufgaben für meinen nächsten Arbeitstag seien. Diese Aufgaben schrieb ich auf kleine bunte Aufkleber und klebte sie unter dem Monitor an meinen Computer. Anstatt mich im Tagesgeschäft zu verzetteln, widmete ich mich nun morgens zuerst dem Ziel der Neukundengewinnung, was ich bisher viel zu oft vor mir hergeschoben hatte. Innerhalb von wenigen Tagen akquirierte ich für vier Wochen gut bezahlte Arbeit. Die Wirkung von Zeitmanagement auf meine Liquidität war bewiesen. Was blieb, war die Frage nach dem Umgang mit den Ersparnissen.

Nikolaus Piper: Felix und das liebe Geld

Ab sofort las ich meiner Tochter jeden Abend aus dem Kinderbuch „Felix und das liebe Geld. Roman vom Reichwerden und anderen wichtigen Dingen” des Finanzjournalisten Nikolaus Piper (Beltz/Gelberg) vor. Dort lernte sie den Begriff der Inflation kennen und stellte entsetzt fest, dass das Geld, das lose in ihrem Zimmer herumflog, täglich an Wert verliert. Wir gingen zur Post und informierten uns über ein Sparbuch. Das steigerte die Enttäuschung jedoch nur noch, denn auch dort verliert das Geld an Wert. Die Inflation übertrifft in der Regel die Sparbuchzinsen.

Michael Braun: So geht Geld. Richtig sparen, vorsorgen und anlegen

Um uns Spielgeld zu verschaffen, warfen wir jeden Abend, nach der Beschriftung der Aufgabenzettel, 2 Euro in eine Sparbüchse. Unser Plan: Sobald die Sparbüchse 100 Euro anzeigt, investieren wir in Vermögensbildung. Wie lernt man Vermögensbildung? Das Buch „So geht Geld. Richtig sparen, vorsorgen und anlegen” von Michael Braun (Mosaik/Goldmann) erklärt alle populären Investitionsformen in einer Sprache, die man gleich beim ersten Lesen versteht. Braun schimpft über das distanzierte Verhältnis der Deutschen zum Geld. Die Mehrheit lasse sich von Bankberatern und Fondsmanagern leimen und jammere anschließend, anstatt sich hinzusetzen und sich zu informieren. Dann kommt er zur Sache und gibt konkrete Tipps zu allen denkbaren Anlageformen.

Mit diesem Grundwissen überflog ich den Wirtschaftsteil meiner Tageszeitung und stieß auf die Werbung eines Windradparks, die eine hohe Rendite anpries. Ich ließ mir die Verträge schicken und studierte das Kleingedruckte. Risiko, Gewinn, Gebühren und Fristen – alles war nach meinem Geschmack. Mit meinen Kindern besuchte ich den Tag der offenen Tür und unterhielt mich mit’ dem Unternehmensgründer und mit Kleinanlegern, die dort seit mehreren Jahren Geld investieren. Der Gesamteindruck veranlasste mich, unsere ersten 100 Euro in die Anlage zu investieren. Am Glücksrad gewannen wir drei Hubschrauberflüge über das Windparkgelände. Den Umgang mit Geld zu lernen kann auch Spaß machen. Sogar Deutschen.

Manfred Weber: Kaufmännisches Rechnen

Nun kam ich richtig in Fahrt. Ich besorgte mir den Taschenguide „Kaufmännisches Rechnen” von Manfred Weber (Haufe), der alles Mathematische enthält, was man im Leben braucht: Skonto, Währungsumtausch, Zins- und Zinseszins, Dividendenberechnung, Abschreibungen, Leasing, Investitionsrechnung und Finanzierung. Ich rechnete alle Fallbeispiele in diesem Buch von Hand nach. Finanzmathematik war plötzlich so spannend wie Sudoku.

Rainer Franke/Regina Franke: Klopfen Sie sich reich!

Meine neuartige Bereitschaft auf Geldthemen zu schauen führe ich in erster Linie auf die Entlastung der Kind-Anteile zurück, für die ich mir professionelle Hilfe in Formeines Coachings mit der Methode des Inner Family Systems suchte. Dem nachrückenden Finanzmanager gab ich mit Bücherwissen Orientierung und Halt. Einen wesentlichen Beitrag leisteten die Klopftechniken aus dem Buch „Klopfen Sie sich reich! Mit MET-Techniken zum finanziellen Erfolg” von Rainer und Regina Franke (Heyne ). Bis heute weiß ich nicht, ob ich an Meridiane und das Beklopfen dieser Punkte wirklich glaube. Aber ich fand in diesem wunderbaren Taschenbuch Hunderte negativer Glaubenssätze rund um Wohlstand und Besitz, die fest in mir abgespeichert sind und die ich seitdem mit großem Gewinn bearbeite. Heute bleibe ich ganz gelassen, wenn jemand mein neues Interessengebiet mit Sprüchen wie „Geld verdirbt den Charakter” abwertet oder mich belehrt: „Es gibt Wichtigeres für Kinder als Geld!”

Rüdiger Dahlke: Die Psychologie des Geldes

Warum sich die Beschäftigung mit Geld auch in spiritueller Hinsicht lohnt, bringt der Heilpraktiker Rüdiger Dahlke in seinem Buch „Die Psychologie des Geldes” (Nymphenburger) auf den Punkt: „Das Dilemma der Geldbesessenheit liegt tief und geht so weit, dass in der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, jenem Erfolgsmodell, das sich weltweit durchgesetzt hat, generell nicht einmal der Anspruch besteht, die herrschenden Regeln zu verstehen. ( … ) Nur wer die Grundgesetze (die auch das Geldspiel bestimmen) beherrscht, kann sich unter ihrer Befolgung entwickeln und von den Fesseln der Materie befreien.”

  • Michael Braun: So geht Geld. Mosaik/Goldmann, München 2010
  • Rüdiger Dahlke: Die Psychologie des Geldes. Nymphenburger, 2008/2011
  • Rainer Franke, Regina Franke: Klopfen Sie sich reich! Heyne, München 2009
  • Robert T. Kiyosaki, Sharon L. Lechter: Rich Dad, Poor Dad. Goldmann/Arkana, München 1997/2007
  • Nikolaus Piper: Felix und das liebe Geld. Beltz/Gelberg, Weinheim 1998/2010
  • Manfred Weber: Kaufmännisches Rechnen. Haufe, Freiburg 2001/2010
Kundenstimmen
„Als Rechtsanwältin bin ich von den Inhalten und der Grundhaltung der Trainer so begeistert, dass ich anschließend auch meinen Mitarbeiterinnen die Teilnahme an einem Seminar bei Al Weckert ermöglicht habe.”
Cornelia Oster, Wiesloch
„Authentizität in erster Linie, Vielfalt, großes Angebot, klare Linie – das alles gepaart mit warmer Herzlichkeit und sehr, sehr lebendig! Was soll ich da sagen außer: wunderbar!“
Norbert Kahler, Kassel
„Es wurde nicht zu viel versprochen. Komplexes Wissen wird teilnehmergerecht aufbereitet und vermittelt. Dabei fließen ständig die aktuellste Entwicklungen berücksichtigende Ansätze ein.“
Rolf Bierlein, Mannheim
„Die Begegnung mit Euch und der Gewaltfreien Kommunikation hat mich auf mich zurück geworfen – im positivsten Sinne. Ich bin anders geworden in den letzten 8 Monaten. Ich bin mehr Ich im besseren Sinne geworden. Danke für Euren Mut, Eure Kreativität, Eure Führung und Euer Herz.“
Kerstin Langer, Karlsruhe
„Ich hatte eingehend nach einer praxisbezogenen, aktiven Ausbildung zur Mediatorin gesucht, in der Gewaltfreie Kommunikation alltäglich gelebt wird. Es hat sich für mich jeder der 400 Km Anfahrt gelohnt! Mein Anspruch wurde noch weit übertroffen. Ganz herzlichen Dank!“
Ute Krämer, München
„Nach der Mediationsausbildung kann ich mich als reichen Menschen bezeichnen, denn ich habe so viele Augenblicke in diesem Rahmen gut nutzen können, so dass ich unglaublich viele Schätze mit nach Hause nehmen kann. Dafür herzlichen Dank!“
Susanne Goetz, Mannheim
„Meine Art der Aufmerksamkeit hat sich deutlich verändert. Ich habe gelernt zuzuhören, um zu verstehen und nicht mehr zuzuhören, um zu antworten. Von meiner Familie und meinen Kollegen wird das sehr dankbar wahrgenommen.“
Thorsten Schäfer, Hockenheim
„Ich möchte das Trainerteam mit Al Weckert empfehlen, weil sie zaubern können und gleichzeitig sogar die Tricks verraten.“
Manuela Mohn, Kalkar
„Al Weckert lebt und atmet Gewaltfreie Kommunikation. Er schafft eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre, in der Lernen und persönliche Entwicklung wunderbar möglich ist.“
Christiane Gerdes, Karlsdorf
Newsletter

Mein Newsletter informiert Sie über aktuelle Termine, kommende Workshops und Wissenswertes zu Empathie. Der Newsletter wird ca. 1 mal im Monat ausgesendet, ist kostenlos und kann jederzeit abgemeldet werden.

Blog Artikel Alle

Zertifizierung zum Transfer-Designer bei Ina Weinbauer-Heidel

21. Januar 2020
Von 100 Seminarteilnehmern wenden nur 15 Prozent das Gelernte anschließend an. 70 Prozent der... Weiterlesen

Interview mit Al Weckert beim Bundesinstitut für Risikobewertung

17. Dezember 2019
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bietet seinen Beschäftigten seit 2018 eine Fortbildungsreihe an, bei... Weiterlesen
Publikationen Alle
Gewaltfreie Kommunikation für Dummies

Gewaltfreie Kommunikation für Dummies

Al Weckert
“Das neue Standardwerk der GfK” urteilt EZ-Chefredakteurin Claudia Broadhurst …
16.99 EUR inkl. MwSt.
Mediation für Dummies

Mediation für Dummies

Al Weckert
Das Standardwerk mit Top-Leserbewertung bei Amazon! 384 Seiten Information zu allen Aspekten der Mediation.
24.99 EUR inkl. MwSt.
 Diese Seite ausdrucken
  •  
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
#empathie.com