Empathie-Training
Organisationsentwicklung
Konfliktmanagement
Hergé, der berühmte Belgische Comiczeichner und Erfinder von „Tim und Struppi“ gilt als Vater der sogenannte „Lingne claire“. Seine Zeichnungen haben präzise Konturen, die Kolorierung kennt keine Farbverläufe. Umso deutlicher treten Mimik und Körpersprache der Figuren hervor. Der Charakter des Kapitän Haddock liefert eine perfekte Illustration für den Spruch von Marshall Rosenberg (Begründer der Gewaltfreien Kommunikation): „Feelings change every minute!“ (Gefühle ändern sich von Augenblick zu Augenblick). Sein Bravourstück liefert Hergé in den Bänden „Die sieben Kristallkugeln“ und „Das Geheimnis der Einhorn“, die ich in diesem Blog vorstelle. In diesen beiden Bänden der „Tim und Struppi“-Serie steigert sich Kapitän Haddock über mehrere Seite in unterschiedlichste Gefühle und Stimmungen: von tiefer Melancholie über Wut bis zu hemmungsloser Ausgelassenheit.
Das Buch Der Schuld entwachsen von Holly Michelle Eckert (Junfermann-Verlag) widmet sich dem spannenden Thema Schuld und Scham. Holly Michelle Eckert benutzt ein sechsstufiges Schema, um Gefühle von Schuld aufzulösen und dahinterliegende Bedürfnisse zu erhellen. Das von Holly Michelle Eckert benutzte Schema zur Bewältigung von Schuld basiert auf denGrundlagen der Gewaltfreien Kommunikationvon Marshall Rosenberg. Es eignet sich für Anfänger der GFK genauso wie für Fortgeschrittene. In diesem Blog erzähle ich davon, wie Holly Michelle Eckert das Thema Schuld anpackt.
Jedes Mal, wenn ich Do The Right Thing anschauen, bin ich anschließend todtraurig. Jedes Mal! Es gibt wenig wie Do The Right Thing, in denen ein sympathischer (!) kleiner (!) Held am Ende mit voller Absicht eine Katastrophe auslöst. Autsch, Do The Right Thing tut den Seegewohnheiten weh! Aber woher weiß man, was WIRKLICH der Auslöser einer Entwicklung ist? Bis zur totalen Eskalation reiht Regisseur Spike Lee in Do The Right Thing 35 Konflikte zwischen Schwarz und Weiß, Mann und Frau, Alt und Jung aneinander… Der einzige, der sich in Do The Right Thing Mühe gibt, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen und zu verstehen, ist ein biertrinkender alter schwarzer Mann, der von allen „Mayor“ genannt wird. Seine Auftritte sind so überzeugend stark, dass Ausschnitte aus Do The Right Thing in jeden Lehrfilm über Empathie gehören. Der Mayor beherrscht den Umgang mit starken Gefühlsäußerungen (den Tanz auf dem Vulkan) auf völlig natürliche Art und Weise. In diesem Block lesen Sie Beispiele für “Straßengiraffisch”…
Meine Seminare für Gewaltfreie Kommunikation, empathische Personalführung und Mediation beginne ich jeden Morgen mit einer Einstimmung. Ausgesuchte Übungen geben den Teilnehmer/innen die Gelegenheit anzukommen und sich mit ganzem Herzen und voller Konzentration auf den Seminartag einzulassen. Wer im Stau steckengeblieben ist, von einer Email erschreckt wurde oder morgens schon mit dem Partner gestritten hat, kommt bei der Einstimmung zur Ruhe. Besonders gut eignet sich eine Achtsamkeitsübung, um die Gedanken zu beruhigen und die eigene Stimmung wahrzunehmen. Besonders lieb ist mir dabei die sogenannte Achtsamkeitsübung für den Geschmacksinn. Sie bringt eine besondere Leichtigkeit in den Seminartag. Wie diese Achtsamkeitsübung funktioniert und warum diese Achtsamkeitsübung besonders beliebt ist, davon erzähle ich in diesem Blog.
Es gibt Bücher, nach denen sucht mal, wie im Dunkeln nach dem Lichtschalter. Digital Therapie für mehr Lebenszeit ist so ein Buch. In diesem Buch geht es um die Frage, was wir uns und unserer Produktivität mit Internet und Handy eigentlich antun. Eine durchschnittliche E-Mail reißt einen 25 Minuten aus der Arbeit, die typische Google-Recherche endet viele Klicks entfernt von dem eigentlich anvisierten Suchergebnis. Ständig mischt sich Privates in den Arbeitsprozess. Handy und Internet sind nicht mehr länger nur fantastische Helfer, sondern auch eine gigantische Produktionsvernichtungsmaschine. Die Lektüre von Digital Therapie hat mich ermutigt den Stecker zu ziehen: Radikal! Es gibt jetzt feste und streng limitierte Zeiten für den Zugang zum Netz. Das Smartphone habe ich mit einem normalen Telefon getauscht. Nach dieser Kur fühle mich wie neugeboren! Und mit den Büchern geht es auch wieder flott vorwärts. Danke, Frau Eggler! Lesen Sie in diesem Blog, wie Digital Therapie funktioniert…
Dieses Buch über Aufräumen hat mein Leben verändert. Dazu wäre es jedoch beinahe gar nicht gekommen, denn nach der Lektüre dieses total verzückten Dankesbriefs an die Autorin im Vorwort war mir das Buch sofort suspekt. Aufräumen ist wichtig. Aber warum gleich hysterisch werden? Und dann dieser esoterische Titel… Ein Blick in meine Wohnung hat mich dann aber doch sehr schnell weiterlesen lassen. Und siehe da: Am Ende hätte ich um ein Haar selbst einen Dankesbrief an Karen Kingston geschrieben. Darin hätte gestanden: „Liebe Karen, Dein Buch über das Aufräumen hat mein Leben verändert…“ In meinem Blog können sie nachlesen, warum das Aufräumen mit der Methode von Karen Kingston so genial funktioniert.
Der wunderbare Film Das Labyrinth der Wörter von Jean Becker erzählt die Geschichte des Dorftrottels Germain, der als Kinder von seiner Mutter und seinem Lehrer gedemütigt wird, bis er seine Entwicklungsstörung davon trägt. Trotzdem bewahrte er sich einen weichen Kern, der im Alter von 45 Jahren in Schwingung gerät, als er der 94 Jahre alten Margueritte begegnet. Margueritte führt Germain in die Schönheit der Literatur ein. Die zentrale Begegnung in Das Labyrinth der Wörter verändert das Leben beider Menschen. Die Begegnung mit Margueritte hilft ihm auf seine ersten Lebensjahre zurück zu schauen und die Erfahrungen der Verwahrlosung aufzuarbeiten, um endlich Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. In diesem Blog analysiere ich wichtige Szenen des Films Das Labyrinth der Wörter unter dem Aspekt der Bedeutung frühkindlicher Empathieförderung.
Ich bin stets scharf darauf, mein Repertoire als Redner und Trainer zum Thema Körpersprache zu vergrößern. Um mir die Zeit im Auto zu verkürzen, hatte ich mir auf einer langen Strecke das Hörbuch „Wirkung² – Überzeugen mit Körpersprache & Stimme“ (Gabal Verlag) von Iris Weiß (geb. Iris Haag) eingepackt. Aber als es losging mit „Übungen zum richtigen Stehen“, kam ich mir – eingepfercht in den Fahrersitz – vor wie ein Fisch auf dem Trockenen. Ich war schon fast mit dem Finger auf dem Aus-Knopf, da überraschte mich Iris Weiß mit Übungen für Stimme, Atmung und Sprache. Auch das ist Körpersprache! Diese Übungen sind meines Erachtens sogar besonders wichtig, wenn man sich beruflich als Führungskraft, Trainer, Coach oder Mediator mit Emotionen und Körpersprache beschäftigt. Immerhin wollen wir mit wichtigen Anliegen und Themen Gehör finden, selbst wenn es um uns herum turbulent hergeht. Von einigen teils eindrucksvollen, teils witzigen Körpersprache Übungen aus „Wirkung²“ will ich Ihnen in diesem Blog erzählen.
Bei der Lektüre des Klassikers “Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook” von Lothar Seiwert hat mir besonders stark die 25.000-$-Methode eingeleuchtet. Bei dieser Methode geht es darum, immer zuerst die Dinge zu tun, die besonders wichtig sind und die einen am weitesten nach vorne bringen. Man benutzt eine Aufgabenliste, die man täglich neu nach Prioritäten sortiert. Inzwischen bin ich auf eine kleines elektronisches Tool – die Zeitmanagement Software Meine Ziele – gestoßen, dass mich dabei unterstützt. Mit der Zeitmanagement Software Meine Ziele kann man Ziele auflisten, gruppieren, priorisieren und Tagespläne erstellen. Perfekt! Mit einigen Grafiken möchte ich Ihnen zeigen, wie ich die Zeitmanagement Software Meine Ziele für mich nutze.
Das englischsprachige NVC Toolkit ist mit Abstand das schwerste Buch über Gewaltfreie Kommunikation meiner umfangreichen GFK-Bibliothek. Schwer ist das NVC Tookit jedoch nur in seiner äußeren Form: Es wiegt 1,25 Kg, bietet 509 Seiten Lesestoff und ist 3 cm dick. Inhaltlich haben die drei Autorinnen des NVC Toolkit Raj Gill, Lucy Leu und Judi Morin dafür gesorgt, dass es den Lesern und Leserinnen leicht fällt, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zu vertiefen. Das NVC Toolkit bietet einen gigantischen Fundus an großartigen GFK-Übungen, die wie in einer IKEA-Bauanleitung Schritt für Schritt erklärt werden. Die Erklärungen des NVC Toolkit sind so detailliert, dass sogar beschrieben wird, wie Trainer die Übungen Satz für Satz anmoderieren können. Ich habe im NVC-Toolkit unendlich viel Inspiration für meine Seminare gefunden: neue Übungen, Varianten bekannten Übungen und Inspiration zur Variation eigener Übungen.
Mein Newsletter informiert Sie über aktuelle Termine, kommende Workshops und Wissenswertes zu Empathie. Der Newsletter wird ca. 1 mal im Monat ausgesendet, ist kostenlos und kann jederzeit abgemeldet werden.