Empathie-Training
Organisationsentwicklung
Konfliktmanagement
Diese phantastische Location habe ich durch einen Zufall gefunden. Ein hundert Jahre altes rumänisches Holzhaus, das von einer Architektin gekauft, zerlegt und auf einem Berggipfel in völliger Alleinlage neu aufgestellt und luxusmodernisiert wurde. Ein Traum von einer Unterkunft mit Blick über das Tal Botiza im nördlichen Rumänien bis hinüber in die Ukraine. In dem parkähnlichen Garten tummelten sich Vögel, die ich bisher noch nie gesehen hatte (unter anderem ein Pärchen Pirole). Morgens brachten die Bauerskinder aus dem Tal Eier und frische Milch, abends prasselte das Lagerfeuer vor dem Haus. Die Rumänen stellten sich als hilfsbereite und umgängliche Menschen heraus. Geheimtipp Rumänien – wenn Sie einmal in Ruhe wandern wollen oder ein völlig neue Erfahrungen suchen, empfehle ich Ihnen eine Reise in das Haus der Architektin Lilli Steier und in die rumänische Provinz Maramures. (Klicken Sie unbedingt auf das beeindruckende Panoramafoto am Fuß dieses Blogs!!)
Der Österreichische Rundfunk ORF 2 ist möglicherweise der erste Sender, der eine TV-Serie zum Thema Mediation produziert hat. Das vermutet Harald Krassnitzer, der bekannte Tatort-Kommissar, der in der Sendung Paul Kemp – alles kein Problem! die Hauptrolle spielt. 13 Folgen der Mediationsserie Paul Kemp werden vom 3. Oktober 2013 an bei ORF 2 gezeigt. Die deutschen Zuschauer können vorerst über die ORF-Mediathek das Geschehen verfolgen. Und wer weiß? Vielleicht wird Paul Kemp bald auch in Deutschlands Öffentlichen ausgestrahlt. Schließlich ist die ARD Co-Produzent. Worum geht es also in der Serie Paul Kemp? Und: Lohnt sich das Zuschauen bei Paul Kemp für Mediatoren und Konfliktprofis? Einerseits, andererseits… Einerseits ist Paul Kemp eine Unterhaltungsserie mit dem chaotischen Menschen Paul Kemp in der Hauptrolle. Andererseits wurde die Serie inhaltlich von dem Mediator Dr. Ed Watzke beraten. Wer Ed Watzke kennt, weiß, dass auch Paul Kemp etwas zu erzählen haben wird…
Kennen Sie das? Sie lesen ein hochinteressantes Buch und plötzlich stolpern Sie über einen Satz, von dem Sie denken: “Wow, hier wird etwas ganz wesentliches auf den Punkt gebracht.” “Wahnsinn, wie scharf das formuliert ist.” Bei solchen Sätzen mache ich mir eine kleine Notiz an den Textrand. Es sind die Gedanken, die ich auch später gerne noch einmal nachschlage, spirituelle Intelligenz in konzentrierter Form. Zehn solcher Sätze oder Gewaltfrei Kommunikation Zitate habe ich hier für Sie zusammengestellt: Zentrale Leitsätze der Gewaltfreien Kommunikation, spannende Einsichten erfahrener Anwender und ungewöhnliche Überlegungen zu alltäglichen Begebenheiten. Ich lade Sie zum lesen und nachdenken ein. Sie begegnen Dschalal ad-Din Muhammad Rumi und Mick Jagger, Marshall Rosenberg und Mahatma Gandhi, Robert Gonzales und Kelly Bryson, Rollo May und Joachim Bauer, Alfie Kohn und Albert Ellis.
Mediationsausbilder brauchen Supervisionskompetenz. Deshalb schreiben die Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbands Mediation BM 30 Stunden Fortbildung Supervision als Bedingung für die Mediationsausbilder-Anerkennung vor. Carla van Kaldenkerken ist deutschlandweit eine der wenigen Anbieterinnnen, die diese Fortbildung Supervision mit dem Schwerpunkt “Supervisionskompetenz für Mediationsausbilder- und Ausbilderinnen” anbietet. Ein Glücksgriff, wie sich herausstellt. Die Fortbildung Supervision (Praxisberatung und Ausbildungssupervision) passt nicht nur fachlich perfekt ins Profil, sie findet auch noch in einem wunderschönen Ambiente statt. Vom köstlichen Essen wird noch die Rede sein… Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht zur Fortbildung Supervision.
Als Vater zweier bezaubernder Töchter durfte ich zahlreiche Erfahrungen im Umgang mit kleinen und heranwachsenden Kindern sammeln. Die Zeit mit meinen Kindern hat mich geprägt und nachhaltig verändert. Nirgendwo löst Achtsamkeit und Empathie bei allen Beteiligten größere Freude aus. Bei der Bewältigung herausfordernder Situationen haben mich unterschiedliche Erziehungsratgeber beeinflusst. Am Ende zählt jedoch nicht das, was man verstanden hat oder richtig findet. Vor allem kommt es auf das eigene Handeln und die Wirkung auf unsere Kinder an. Ich habe mich deshalb immer daran orientiert, ob ich erkennen konnte, dass meine Kinder sich geliebt fühlen. In diesem Blog lesen Sie zehn Vorschläge für den Umgang mit Kindern: Tipps zur Bewältigung von Stresssituationen im familiären Alltag, Tricks für das Training der Empathiefähigkeit von Kindern und Hinweise, wie Sie mit Kindern schwierige emotionale Erlebnisse bewältigen können.
Irre. Dieser Film rührt mich zu Tränen. Ein Chor, dessen Mitglieder älter als 70 Jahre alt sind, singt Pop, Rock und Punk-Songs. Was soll das? Durch die Interpretation von Rentnern und Greisen wird jeder Text und jede Melodie besser nachvollziehbar. Als der Young@Heart Chor vor Gefängnishäftlingen „Forever Young“ von Bob Dylan anstimmt, fangen harte Männern an zu weinen. Was braucht es, um im Herzen ewig jung zu bleiben? Was wünschen wir uns und anderen? Wie ist das, wenn man auf sein Leben zurückschaut? Der Tod und die Begrenztheit unserer Existenz sind in dem hochdekorierten Dokumentarfilm Young@Heart omnipräsent. Deshalb wirken die Songtexte über den Sinn des Lebens und die Bedeutung der Liebe manchmal noch intensiver, als im Original. Darüber hinaus transportiert der Young@Heart Chor eine Menge ansteckenden Spaß. Ansehen!
Mit dem Sammeln der Gewaltfreie Kommunikation Witze habe ich begonnen, als ich auf der Website des Münchner Trainer-Kollegen Günter Herold einen vortrefflichen Witz zum Thema „Die Macht der Bitte“ fand (siehe unten: “Die Todesliste”). Ich wurde neugierig, ob es noch mehr Gewaltfreie Kommunikation Witze und GFK-Kurzgeschichten gibt, die Themen und Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation humorvoll auf den Punkt bringen. Inzwischen habe ich einen ganzen Fundus scharfzüngiger Pointen zusammengetragen. Ich verwende sie in meinen Seminaren zur Auflockerung der Atmosphäre und zur Illustrierung der Ideen der Gewaltfreien Kommunikation. Einige der besten Gewaltfreie Kommunikation Witze stelle ich Ihnen an dieser Stelle vor.
Marshall B. Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), hat seine Lebensphilosophie auch in zahlreichen Gedichten und Liedern ausgedrückt. In den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war das Singen und Musizieren (insbesondere mit der Gitarre) in den sozialen Bewegungen der USA weit verbreitet. Musikalisch beziehen sich die Marshall Rosenberg Lieder dabei auf die lange Tradition der amerikanischen Folkmusik, deren wesentliche Beiträge 1952 in der Sammlung “Anthology of American Folk Music” (Folkways Records) veröffentlicht worden sind. Rosenberg hatte also ganz ähnliche Vorbilder wie Woody Guthrie, Arlo Guthrie, Bob Dylan oder Joan Baez. In seinen Texten widmen sich die Marshall Rosenberg Lieder den Kernthemen der Gewaltfreien Kommunikation: mitfühlendem Zusammenleben, ehrlichem und authentischen Auftreten und dem empathischen Umgang mit uns selbst. In diesem Blog finden Sie die Gesamtliste der von Marshall Rosenberg geschriebenen und veröffentlichten Lieder. Außerdem finden Sie hier eine Liste seiner LPs, Musikkassetten und CDs mit Originalcover. Für ergänzende Hinweise von Lesern bin ich dankbar!
Das Spiel Die Montagsmaler eignet sich hervorragend, um das Vokabular der Bedürfnisse zu verankern. Die Mitspieler schreiben sämtliche Begriffe der Bedürfnisliste auf einzelne Moderationskarten (Montagsmaler Lernvorgang 1: Logik). Anschließend malen Sie die Begriffe auf Zeichenblöcke (MontagsmalerLernvorgang 2: Bilder erzeugen), während die anderen Mitspieler die Begriffe zu erraten versuchen (MontagsmalerLernvorgang 3: Assoziationen bilden). Am Ende legen die Mitspieler die erratenen Wortkarten zu den Abbildungen auf ihren Zeichenblöcken (MontagsmalerLernvorgang 4: Bild-Wort-Kombinationen erzeugen). Das Spiel Montagsmaler erzeugt große Heiterkeit und ist ein hervorragender Energie-Bringer (zum Beispiel nach der Mittagspause oder als Start in den Tag).
Am Ende einer jeden Ausbildung und eines jeden Workshop frage ich die Teilnehmer, welches Teilnehmer Feedback sie mir geben wollen. “Was würdet Ihr einer potentiellen Interessentin oder einem potentiellen Teilnehmer über mich und diese Ausbildung erzählen? Welche Bedürfnisse haben sich erfüllt? Wo seht Ihr Verbesserungsmöglichkeiten?” Lesen Sie in diesem Blog das ausführliche Teilnehmer Feedback der Teilnehmer der Mediationsausbildung 2013 in Wiesloch (bei Heidelberg). Alle schriftlichen Feedbacks wurden für diesen Blog eingescannt und abgetippt. Falls Sie sich für eine Ausbildung im Bereich der Mediation oder der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) interessieren, hoffe ich Sie bei Ihrer Entscheidung mit diesen Informationen unterstützen zu können.
Mein Newsletter informiert Sie über aktuelle Termine, kommende Workshops und Wissenswertes zu Empathie. Der Newsletter wird ca. 1 mal im Monat ausgesendet, ist kostenlos und kann jederzeit abgemeldet werden.